- verlesen
- ver|le|sen [fɛɐ̯'le:zn̩], verliest, verlas, verlesen:
1. <tr.; hat öffentlich vorlesen, um es zur Kenntnis zu bringen o. Ä.:einen Befehl verlesen; die Namen der Anwesenden wurden verlesen.Syn.: ↑ vortragen.2. <+ sich> (beim Lesen) etwas falsch lesen:ich hatte mich in dem einen Satz mehrmals verlesen.
* * *
ver|le|sen 〈V. 178; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \verlesen1. vorlesen, lesend vortragen (Bekanntmachung, Namen)● ein Protokoll \verlesenII 〈V. refl.〉 sich \verlesen falsch lesen* * *
1ver|le|sen <st. V.; hat [mhd. verlesen]:1. etw. Amtliches, was der Öffentlichkeit zur Kenntnis gebracht werden soll, durch Lesen bekannt machen, bekannt geben:einen Text v.;die Liste der Preisträger und Preisträgerinnen wurde verlesen.2. <v. + sich> nicht richtig, nicht so, wie es im Text steht, lesen; falsch lesen:du musst dich verlesen haben.2ver|le|sen <st. V.; hat:Spinat, Erbsen v.* * *
1ver|le|sen <st. V.; hat [mhd. verlesen]: 1. etw. Amtliches, was der Öffentlichkeit zur Kenntnis gebracht werden soll, durch Lesen bekannt machen, bekannt geben: einen Text, eine Anordnung, einen Aufruf v.; Jetzt verliest jemand die Personalien von Gantenbein, die ich zu bestätigen habe (Frisch, Gantenbein 424); Die Tochter des Richters hat ... Auszüge aus den Erklärungen v. können (MM 13. 1. 81, 1); die Liste der Preisträger wurde verlesen; Er verlas ihm noch einmal seine Versetzung zur 6. Armee (Plievier, Stalingrad 101); <subst.:> ... dann begann ein Sprecher mit dem Verlesen der Nachrichten (Rolf Schneider, November 135). 2. <v. + sich> nicht richtig, nicht so, wie es im Text steht, lesen; falsch lesen: du musst dich verlesen haben.————————
Universal-Lexikon. 2012.