verlesen

verlesen
ver|le|sen [fɛɐ̯'le:zn̩], verliest, verlas, verlesen:
1. <tr.; hat öffentlich vorlesen, um es zur Kenntnis zu bringen o. Ä.:
einen Befehl verlesen; die Namen der Anwesenden wurden verlesen.
Syn.: vortragen.
2. <+ sich> (beim Lesen) etwas falsch lesen:
ich hatte mich in dem einen Satz mehrmals verlesen.

* * *

ver|le|sen 〈V. 178; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \verlesen
1. vorlesen, lesend vortragen (Bekanntmachung, Namen)
2. auslesen, Schlechtes aussondern aus (Salat, Gemüse, Körner)
● ein Protokoll \verlesen
II 〈V. refl.〉 sich \verlesen falsch lesen

* * *

1ver|le|sen <st. V.; hat [mhd. verlesen]:
1. etw. Amtliches, was der Öffentlichkeit zur Kenntnis gebracht werden soll, durch Lesen bekannt machen, bekannt geben:
einen Text v.;
die Liste der Preisträger und Preisträgerinnen wurde verlesen.
2. <v. + sich> nicht richtig, nicht so, wie es im Text steht, lesen; falsch lesen:
du musst dich verlesen haben.
2ver|le|sen <st. V.; hat:
2lesen (b):
Spinat, Erbsen v.

* * *

1ver|le|sen <st. V.; hat [mhd. verlesen]: 1. etw. Amtliches, was der Öffentlichkeit zur Kenntnis gebracht werden soll, durch Lesen bekannt machen, bekannt geben: einen Text, eine Anordnung, einen Aufruf v.; Jetzt verliest jemand die Personalien von Gantenbein, die ich zu bestätigen habe (Frisch, Gantenbein 424); Die Tochter des Richters hat ... Auszüge aus den Erklärungen v. können (MM 13. 1. 81, 1); die Liste der Preisträger wurde verlesen; Er verlas ihm noch einmal seine Versetzung zur 6. Armee (Plievier, Stalingrad 101); <subst.:> ... dann begann ein Sprecher mit dem Verlesen der Nachrichten (Rolf Schneider, November 135). 2. <v. + sich> nicht richtig, nicht so, wie es im Text steht, lesen; falsch lesen: du musst dich verlesen haben.
————————
2ver|le|sen <st. V.; hat: 2lesen (b): Spinat, Himbeeren, Erbsen v.; Inzwischen Basilikum und Kerbel v., unter fließendem Wasser kurz abspülen (e & t 5, 1987, 42); nachlässig geschälte oder schlecht verlesene Früchte (DM 5, 1966, 25).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlesen — Verlesen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verlesen — Verlêsen, verb. irreg. act. 1. Öffentlich herlesen, vorlesen, aus welchem Worte es verderbt zu seyn scheinet. Es ist in der edlern Schreibart veraltet, und kommt nur noch in einigen Fällen vor. Einen Brief verlesen. Das Evangelium verlesen, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlesen — ¹verlesen [ab]lesen, vorlesen, vortragen, wiedergeben; (geh.): zu Gehör bringen; (Kirche): abkündigen. ²verlesen auslesen, ausmustern, ausscheiden, aussondern, aussortieren, heraussuchen, lesen; (ugs.): [he]rausfischen; (landsch.): ausklauben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verlesen — V. (Aufbaustufe) etw. laut öffentlich vorlesen Beispiele: Es wurde die Botschaft des Papstes verlesen. Er hat die Namen aller Teilnehmer verlesen …   Extremes Deutsch

  • Verlesen — Verlesen, 1) V. der Soldaten, das namentliche Aufrufen der Soldaten bei dem Versammeln einer Compagnie od. eines sonstigen, für sich selbst bestehenden Detachements. Der Aufgerufene antwortet Hier; 2) (Hutm.), die Wolle auslesen u. sortiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verlesen — ↑ lesen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verlesen — ver·le̲·sen1; verliest, verlas, hat verlesen; [Vt] 1 etwas verlesen etwas laut lesen und dadurch bekannt machen: die Namen der Gewinner verlesen; [Vr] 2 sich verlesen beim Lesen einen Fehler machen || zu 1 Ver·le̲·sung die ver·le̲·sen2; verliest …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verlesen — * Der ist verlesen. Ohne Rettung verloren, dem ist nicht mehr zu helfen. Wol von dem Verlesen richterlicher Urtheile entlehnt, die nicht mehr zu ändern sind …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verlesen — См. errore di lettura …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • verlesen — verlese …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”